Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Beispiel-Seite

Neueste Beiträge

  • Je m’appelle Jane
  • I’m the Passenger
  • Woah, Wouh!
  • Simon Peggs & Nick Frosts Star Wars
  • Kaffee & Ikonen

Neueste Kommentare

  • alex bei Serdar Somuncu übt Fernsehkritik
  • Spunkmeyer bei Freak spielt Guitar Hero auf Expert und löst dabei zwei Rubikwürfel #WTF
  • SheephunteR bei Liebe Twitterer, das kennt ihr nicht: I Just Had Sex
  • Thilo Specht bei Liebe Twitterer, das kennt ihr nicht: I Just Had Sex
  • _Feronia bei Jolly #Jogginghosenfreitag

Archiv

  • August 2014
  • Juli 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009

Kategorien

  • Allgemein
  • Music
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

SheephunteR

Ein weiterer netzfeuilleton.de Blog

Autor: Jannis Schakarian

Ob die Amis rechtzeitig vor ihrem Auftakt noch den richtigen Kontinent gefunden haben? #wmtweet


via facebook.com

Veröffentlicht am 13. Juni 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Zeit, mal wieder auf dem Küchentisch zu tanzen:

via youtube.com

gefunden, dank nowmov.com

Veröffentlicht am 10. Juni 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Angenommen man aäre von Twitter abhängig, dann wäre es eine Droge und zwar:

Media_httpwwwindiskre_ylitq
via indiskretionehrensache.de

 

Veröffentlicht am 9. Juni 201025. April 2013 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

What I’m having for munch


Veröffentlicht am 9. Juni 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Der LEGO FELT TIP 110 Power Printer!

via spreeblick.com

Veröffentlicht am 2. Juni 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Verschlagwortet lego Hinterlasse einen Kommentar

„Warum #Flattr die Bloglandschaft nich revolutionieren wird“

Auch ich bin im Moment noch bei einem Budget von 2€ und werde das weiter testen. Allerdings achte ich darauf, nicht “zu viele” im Monat zu flattrn, damit die Summe am Ende noch halbwegs relevant ist. Im letzten Monat habe ich mich zum Beispiel streng daran gehalten nur 4 Blogs zu flattrn, damit für jeden 50ct übrig bleiben.

Den Lotto-Gewinn durch einen Artikel halte ich für eher unwahrscheinlich. Schauen wir uns die Top Flattr Dinge bei Flattr an dann sind da zum Beispiel das Chaosradio Express mit aktuell 666, netzpolitik 330 und fscklog mit 291 Flatts (heißt das so?). Alles Blogs die für ihr jahrelanges Gesamtwerk geflattert wurden.
Gehen wir mal von einem Mittelwert von 0,30 Ct pro Flatt aus sind das zum Beispiel fürs CRE 199,80 €. Immerhin, aber das ist der absolute “Marktführer” mit einer für diese Technik sehr offenen Zielgruppe.
Nun stellt sich weiter die Frage, ob diejenige die CRE flatterten, dass jeden Monat tun werden? Oder lediglich jetzt zu Beginn einmal als Dankeschön, das dann erst einmal für eine Zeit andauert. (“Dem hab ich jetzt einmal was gegeben, jetzt ist erst einmal jemand anderes dran”).

Kommt nun ein kleines Blog mit einem straken Artikel, wieviel Flattr-Klicks kann das dann provozieren?
Meine meistgeflatterten Artikel sind im Moment
“Flattr: Die Dankbarkeitsökonomie” (http://bit.ly/dankoeko) und “taz.de nimmt flattr auf” ( bit.ly/do00FK) (Auch noch so ein Punkt, dass im Moment vor allem die Beiträge mit Flattr als Topic die meisten Flatts generieren) mit 18 und 15 Klicks. Die Beiträge waren für meine Blogverhältnisse gut verlinkt und gelesen (carta, turi2, du, und andere: http://rivva.de/374m). Leider habe ich noch keine Abrechnung für den letzten Monat, weshalb ich nun noch keine Zahlen dazu nennen kann, aber nehmen wir das Beispiel von oben, ist klar das dabei nicht viel rumkommen wird.

Interessanter sind da wahrscheinlich die Flattr-Einnahmen z.B. von Spreeblick. Sie tauchen nicht in den All-Time-Top5 der Flattr Klicks auf, weil hier nicht das ganze Angebot, sondern eben auch jeder Artikel für sich geflattert wird. Sacennt man hier einmal über das Profil (https://flattr.com/profile/spreeblick) wird deutlich, dass dort immer wieder Beiträge mit über 20-30 oder auch 70 Flatts auftauchen. (Auch hier sind die meist geflatterten wieder diejenigen, die Flattr selbst thematisieren.)

Da kann im Monat schon etwas zusammen kommen, weil hier eben auch nicht das einmalige Dankeschön forciert, sondern immer wieder das “Like” für einzelne gut geschriebene Beiträge provoziert wird.

Der Punkt ist also, dass ein einmaliger guter Beitrag nicht ausreicht wirklich astronomische Einkünfte zu generieren. Es bleibt, was beim Bloggen schon immer galt: Nur lange, kontinuierliche Arbeit auf höchstem Niveau zahlt sich irgendwann aus.

Das Problem, dass ich dabei sehe, dass mit der momentanen Verbreitung dann Flattr quasi als Umverteilungsmaschine von den kleinen Blogs zu den großen funktioniert. (Die vielen kleinen flattrn die wenigen großen, bei denen dann der “Gewinn” hängen bleibt.) Auch das ist nichts Neues und muss deshalb nicht unbedingt beweint werden. Aber es zementiert eben den Zustand, dass auch in Zukunft nur ganz wenige vom Bloggen werden leben können. Man darf sich hier eben keine flaschen Hoffnungen machen

Der Vorteil von Flattr, den ich auch an anderer Stelle schon hervorhob (http://bit.ly/dankoeko), ist, dass nun auch Blogs, die vorallem mit eigenen Textbeiträgen arbeiten etwas zurückbekommen können.
Bislang war die gültige Währung die Links, die man von außen bekam und da fiel es Tumblelogs mit 7-8 Videofundstücke am Tag eben leichter diese über die Zeit anzuhäufen, als einem Blog, dass vielleicht nur einmal die Woche einen dafür längeren Text veröffentlichte.
Für diese Blogs tut sich nun eine Möglichkeit auf auch zu profitieren, eben grade durch ihre “aufwändigeren Beiträge”
(Ich will wirklich keine Tumblelogs diskreditieren, ich weiß auch das ist jede Menge Arbeit und bringt mir selbst auch jede Menge Spaß) für die Menschen vielleicht eher bereit sind Geld zu bezahlen. Deshalb begrüße ich zum Beispiel auch die Initiative von Jeriko (http://bit.ly/doijES) erst einmal keinen Flattr Button einzubinden. (Hier könnte man überlegen Flattr-Buttons für das “Gesamtwerk” und nicht für einzelne Beiträge zu etablieren)

Was ist also mein Punkt: Die Bloglandschaft wird sich durch Flattr wahrscheinlich nicht revolutionieren, nicht schlimm, aber man darf sich da eben keine flaschen Hoffnungen machen.
Entscheidend bleibt bei allen Mutmaßungen natürlich die weitere Entwicklung Flattrs. Wie wird es sich durchsetzen? Wie wird der Alltagsgebrauch aussehen? (Das neue “Like”?)

An Ausschüttungen in Lottohöhe glaube ich jedenfalls nicht.

// Das war jetzt glaube ich mein längster Kommetar in einem Blog ever, ich finde dafür könntet ihr mich Flattrn. 😉

via robertbasic.de

Das ganze war eigentlich ein Kommentar zu Robert Basics Umfrage über das Flattr Budget. Wer das ganze flatternswert findet, darf das gerne tun: 

Veröffentlicht am 1. Juni 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Verschlagwortet Blogosphere, Blogs, Flattr, kommentarlog Hinterlasse einen Kommentar

Falls ihr euch fragt, was ich gerade mache (4): #musicmonday #esc

via youtube.com

Einige der Tanzschritte hapern noch…aber bis zum Sommer…

Veröffentlicht am 31. Mai 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Was Medienmacher von #Lena s Sieg lernen könnten:

Solchen Leuten wieder eine Bühne zu geben, sollte die Aufforderung an alle Medienmacher in Deutschland sein, die ihr Publikum mit Superstars, Hirntotmodels, Big Pornobrother, Hartz-4-Doku-Soaps, aber auch Soko Dingenskirchen, Forsthaus Groschenroman, IrgendeinVorname sucht den Weg zum Glück fortwährend beleidigen und wirklich kreativen Beiträgen, die auf der Höhe der Zeit sind, das Wasser abgraben. Kreativität lässt sich nicht in Wirtschaftlichkeit umrechnen. Und aus Wirtschaftlichkeit entsteht keine Kreativität, sondern nur die Retorte davon.

via 2muchin4mation.com

Schreibt sehr schön Carsten.

Veröffentlicht am 31. Mai 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Suchanfragen und Realität


via xkcd.com

Veröffentlicht am 26. Mai 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Der Fehler von Thomas Bellut und den Pharmalobbyisten

Jedenfalls irrt ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut, wenn er den „heute-show“-Mitarbeitern verbietet, „auf irgendeine Weise mit den Marken ‚heute‘ und ‚heute-journal‘ zu operieren.“ Er müsste eigentlich den „heute“- und „heute-journal“-Mitarbeitern verbieten, mit Lobbyisten auf irgendeine Weise anders zu sprechen, als Sonneborn das getan hat.

Aus dem Altpapier

Veröffentlicht am 26. Mai 2010 von Jannis Schakarian Veröffentlicht in Uncategorized Hinterlasse einen Kommentar

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →
Dieses Blog läuft mit WordPress | Theme: tonal von WordPress.com.